Vortragszyklus

Jedes Winterhalbjahr veranstaltet die HAG einen Vortragszyklus. Die Vorträge finden jeweils an einem Montagabend um 18.15 Uhr statt, meistens in der Alten Aula des Naturhistorischen Museums. Haupt- und Kurzreferat werden am gleichen Veranstaltungsort vorgetragen, anschliessend folgt eine kleine Diskussionsrunde.

Vortragszyklus 2024 / 25: Stadtgeschichte(n). Und jetzt?

Montag, 14. Oktober 2024, 18:15 Uhr
 

«Stadtgeschichte(n). Und jetzt?» Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Vortragszyklus der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft Basel

TeilnehmerInnen: Isabel Koellreuter, lic. phil.; Dr. Robert Labhardt; Dr. Lina Gafner; Claudio Miozzari, lic. phil.
Moderation: Dr. David Tréfás

☛ Dieser Anlass findet im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche statt

Apéro zum Ausklang


Montag, 28. Oktober 2024, 18:15 Uhr
 

Vernissage der Bände 5-7 der Stadtgeschichte Basel

☛ Dieser Anlass wird vom Verein Stadt.Geschichte.Basel organisiert und findet im Sudhaus Warteck statt


Montag, 11. November 2024, 18:15 Uhr

Dr. Stefan Hess:
Heinrich II. als Basler Projektionsfigur

Zweiter Akt mit einem Beitrag Dr. Martin Schwarz, Universität Basel:
Generative Geometrie: Die Basler Goldschmiederisse und der Entwurf spätgotischer Mikroarchitektur


Montag, 25. November 2024, 18:15 Uhr

Dr. Gudrun Piller, Historisches Museum Basel:
Verrückt normal – Aspekte einer Basler Psychiatriegeschichte

Zweiter Akt mit einem Beitrag von Daniel Suter, lic. phil., Historisches Museum Basel:
Von Largactil bis Tofranil – Basels Pionierrolle in der Psychopharmakologie


Montag, 9. Dezember 2024, 18:15 Uhr

Guido Lassau, lic. phil., Kantonsarchäologe Basel-Stadt:
Von Neandertalern in Riehen und Bettingen bis zu Bronzezeitkriegern auf dem Münsterhügel. Die Frühzeit des Kantons Basel-Stadt in fünf Etappen

Zweiter Akt mit einem Beitrag von Stephanie Sailer, lic. phil., Universitätsbibliothek Basel:
«Dürer sammelt Dürer. Zum Ursprung des Sammelns der Dürer-Zeichnungen in der Werkstatt des Nürnberger Meisters»

In Kooperation mit den Burgenfreuden beider Basel


Montag, 13. Januar 2025, 18:15 Uhr

Nathalie Baumann, lic. phil. und Dominique Rudin, lic. phil.:
Experimentierfelder der Selbstbestimmung: Freiräume in Basel 1930 bis 2000

Zweiter Akt mit einem Beitrag von Dr. Ruth Maximiliane Berger, Universität Basel:
Wirtschaft und Feindschaft: Sanktionen im hochmittelalterlichen Europa

Apéro zum Ausklang


Montag, 27. Januar 2025, 18:15 Uhr

André Salvisberg, lic. phil.:
Hinter der Mauer, vor der Moderne – Basler Stadtgeschichte zwischen 1760 und 1859

Zweiter Akt mit einem Beitrag Dr. des. Larissa Dättwyler, Universität Basel:
Künstlerische Pentimenti zwischen Authentizität und Inszenierung. Eine begriffshistorische Annäherung

In Kooperation mit der Stiftung Militärbibliothek Basel


Montag, 10. Februar 2025, 18:15 Uhr

Dr. Céline Angehrn, Staatsarchiv Basel-Stadt:
«Nichtmenschen» als Akteure in der Stadt – Irritation und Inspiration einer neuen Kategorie

Zweiter Akt mit einem Beitrag von Dr. sc. ETH Zürich, Moritz Mähr:
Werkstattbericht: Die Geschichte von Basel ins Netz stellen. Die neue Forschungsdatenplattform der Stadtgeschichte


Montag, 24. Februar 2025, 18:15 Uhr

Verleihung des Forschungspreises des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs 2023/24 an Dr. Yiğit Topkaya

Laudatio Irene Amstutz, lic. phil., Leiterin SWA

Vortrag von Dr. Yiğit Topkaya:
Seidener Handel. Basel und das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert.

Verleihung des Anerkennungspreises des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs an Eric Bertels, Büro für Behindertengleichstellung, Riehen.

In Kooperation mit dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv Basel

☛ Diese Veranstaltung findet im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche statt.

Apéro zum Ausklang


Die Druckfassung des Programms kann hier als PDF heruntergeladen werden.