Zum Inhalt springen

HAG

Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel

  • Home
  • Gesellschaft
    • Porträt
    • Vorstand
    • Schutzkonzept
    • Statuten
    • Beitrittsformular
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Vortragszyklus
    • Archiv
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
HAG

Willkommen bei der HAG

Porträt
Veranstaltungen
VORTRAGszyklus
Publikationen
Kontakt

CORONA-SCHUTZKONZEPT:

☛ Die HAG hat in Abstimmung mit den Veranstaltungsorten ein Corona-Schutzkonzept entwickelt. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung für diese Veranstaltung zwingend erforderlich, um ein eventuelles Contact Tracing zu ermöglichen.

Wichtiger Hinweis:

☛ Aufgrund der momentanen Situation müssen die HAG-Vortragsabende leider ausfallen. Sie werden soweit möglich im Vortragszyklus 2021/22 wieder aufgenommen.

Die Verleihung des Forschungspreises des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs 2020/21 und das Referat des Preisträgers hingegen wurde auf den 7. Juni 2021 verschoben. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist zwingend erforderlich.

E-Mail-Registrierung:

☛ Für den Versand von Informationen, Ankündigungen oder Aufrufen, die unsere Gesellschaft betreffen, können sich Vereinsmitglieder hier mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Der Zugriff auf das Formular ist passwortgeschützt und richtet sich nur an die Mitglieder der HAG.

Ringvorlesung:

Ab Mittwoch, 3. März 2021:

Digitale Ringvorlesung «Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten († 10. Mai 1521)» unter der Leitung von Frau PD Dr. Tina Terrahe, Germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel.


Den Zugangscode zur Ringvorlesung erhalten die HAG-Mitglieder gegen Ende Februar 2021.

Forschungspreis SWA:

Montag, 7. Juni 2021

Verleihung des Forschungspreises des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs 2020/21:

Prof. Dr. Martin Lengwiler, Basel
«Head over Heels»: Laudatio auf den Preisträger

Vortrag des Preisträgers Dr. Roman Wild, Zürich
«Auf Schritt und Tritt». Die Kulturgeschichte des schweizerischen Schuhmarktes in acht Schritten

☛ Dieser Vortrag findet im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche statt.

Anmeldung

Neu erschienen:

Basel und die Zeit des Nationalsozialismus

Basel sah sich vor und während des Zweiten Weltkriegs als Grenzstadt zu Deutschland grossen Herausforderungen durch den Nationalsozialismus und seine menschenverachtende Ideologie ausgesetzt. Flüchtlinge suchten Zuflucht und mussten versorgt werden; der Universität boten sich Chancen, in Deutschland verfemte Wissenschaftler zu gewinnen; Frontisten bedrohten die Demokratie und Kollaborateure arbeiteten im Verborgenen gegen die Interessen der Schweiz. Die Beiträge zum Schwerpunktthema beleuchten diese unterschiedlichen Aspekte der Zeit.
Den Band ergänzen vier weitere Beiträge, darunter ein Bericht über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 im Staatsarchiv Basel-Stadt.

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. – Band 119 (2019)

  • Home
  • Gesellschaft
    • Porträt
    • Vorstand
    • Schutzkonzept
    • Statuten
    • Beitrittsformular
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Vortragszyklus
    • Archiv
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
HAG Stolz präsentiert von WordPress